Händler aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, hochwertige Kosmetik, Autotuning, Markenbekleidung und besonders beworbene Produkte, wie zum Beispiel
Merchandising-Produkte aus dem Fernsehen sind hier besonders angesprochen.
Gut gefüllte Warenkörbe versprechen einen guten Umsatz. Passen die Artikel auch inhaltlich zusammen? Spielt der Preis, besonders wenn ein Artikel mehrfach bestellt
wird, eine Rolle? Werden Details bei technischen Produkten abgefragt? Hier sind einige Tipps, wie Sie ohne großen Aufwand mögliche Betrügereien erkennen können.
- Behörden, Ministerien und namhafte Großunternehmen sollten wie alle anderen Firmenkunden nur nach persönlicher Rücksprache beliefert werden. Eine Adressüberprüfung
über das Internet lohnt sich
- Private Kundenadressen lassen sich ebenfalls oft und unkompliziert über das Internet nachvollziehen
- Ein persönlicher Telefonkontakt zu Ihren Kunden bringt Ihnen zusätzliche Sicherheit
- Sofern die Kreditkarte Ihres Kunden beim Bestellvorgang abgelehnt wurde, lassen Sie sich niemals ungeprüft auf weitere Kreditkartenzahlungen durch diesen Kunden ein.
Die meisten Processinggesellschaften weisen bei Ablehnungen auch den Grund der Ablehnung aus
- Ähnlich lautende Kreditkartennummern bei aufeinander folgenden Bestellungen sind mit besonderer Vorsicht zu behandeln. Hier könnte ein ganzer Datensatz gestohlen
worden sein
- Bestellungen aus so genannten Risikoländern, bzw. Risikoregionen sollten Sie, wenn überhaupt, nur nach eingehender Überprüfung vornehmen. Nach wie vor zählen die
meisten afrikanischen Staaten, der ehemalige Ostblock und Ostasien zu dieser Kategorie
- Lassen Sie hochpreisige Warenkörbe niemals an Dritte ausliefern
- Lieferungen an Hotels oder andere zeitweilige Unterkünfte sollten ganz unterbleiben
- Achten Sie auf Bestelladressen in sozialen Brennpunkten
- Wenn Versandkosten keine Rolle spielen ist höchste Aufmerksamkeit gefragt
- Bestellungen aus dem Ausland mit einer Lieferadresse in ein weiteres Land sollten Sie niemals ungeprüft akzeptieren
- Kreditkarten sind grundsätzlich nicht übertragbar